Elbphilharmonie Hamburg

Elbphilharmonie Hamburg

Elbphilharmonie Hamburg – Wenn Architektur und Klang sich begegnen

Die Elbphilharmonie Hamburg strahlt vor allem eins aus: Hier geht es nicht nur um Musik, sondern um ein Raumerlebnis. Inmitten der Hamburger HafenCity erhebt sich dieses Gebäude über dem Wasser, reflektiert die Stadt und den Hafen – und macht neugierig auf einen Abend, der anders ist als ein gewöhnliches Konzert.

Elbphilharmonie Hamburg: Ein Erlebnis für alle Sinne

Neben des gläsernen Aufbaus mit dem wellenförmigen Dach auf dem ehemaligen Kaispeichers A beeindruckt vor allem das Innenleben.  Der große Saal („Großer Saal“) ist in Weinberg-Architektur gestaltet, bei der sich die Sitzreihen um die Bühne gruppieren – das sorgt für Nähe und Klang gleich aus vielen Blickwinkeln. Hinzu kommt die  Akustik, die sich aus  10.000 individuell geformte Akustik-Platten an Wänden und Decken zusammensetzt. Die wellenartige Form des Aufbaus ist nicht bloß Gestaltung, sondern wirkt klanglich mit – etwa durch Reflexionen, Raumformen und visuelle Hinweise auf Bewegung. Die Kombination aus Architektur und Technik schafft ein Erlebnis, bei dem Du nicht nur hörst, sondern fühlst, wie Klang wirkt.

Das Programmangebot ist vielseitig und lebendig

In der Elbphilharmonie wird Musik nicht auf ein Genre reduziert, sodass du Konzerte der klassischen Musik und Kammer- und Orchesterwerke hören und sehen kannst, aber auch aus den Bereichen Jazz, Pop, elektronische Musik, Weltmusik sowie Kinder- und Jugendformate.

Tipp: Die Plaza ist eine öffentlich zugängliche Plattform, in rund 37 Metern Höhe zwischen dem alten Sockel und dem gläsernen Aufbau. Von dort hast Du einen beeindruckenden Rundblick über die Elbe, den Hafen und die Stadt.

Die schönsten Eindrücke der Elbphilharmonie in Hamburg

Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg

10 spannende Fakten zur Elbphilharmonie Hamburg

  1. Der Spitzname ist liebevoll „Elphi“.
  2. Der Bau kostete rund 866 Mio. Euro – deutlich mehr als ursprünglich geplant.
  3. Im großen Saal „Großer Saal“ wurde ein hochkomplexes Akustiksystem verbaut – 10.000 Mikro-geformte Panels regulieren Reflexion und Klangverteilung.
  4. Die öffentlich zugängliche Plaza liegt in rund 37 Metern Höhe und ermöglicht dir einen freien Panoramablick.
  5. Das Gebäude wurde auf dem ehemaligen Backsteinspeicher „Kaispeicher A“ errichtet – der Sockel bleibt Teil der Struktur.
  6. Die Glasfassade besteht aus hunderten individuell gebogenen Elementen. Davon ist jede Scheibe ein Einzelstück.
  7. Die Architektur orientiert sich an Formen wie Segel, Eisberg oder Welle – und ist damit eng mit der Lage am Wasser verbunden.
  8. Der Klang im Saal wurde so konzipiert, dass auch Sitzplätze weit oben und weit hinten exzellente Bedingungen bieten.
  9. Der Bau geriet in der Öffentlichkeit in die Kritik – nicht nur wegen der Kosten, sondern wegen Verzögerungen und Änderungen im Projektverlauf.
  10. Das Haus bietet sowohl große Konzerte als auch kleinere Formate und lädt damit ein, verschiedene Musikrichtungen zu entdecken.

Elbphilharmonie in Hamburg: Der Weg zu Hamburgs wichtigstem Konzerthaus

Die Idee für das Haus entstand Anfang der 2000er-Jahre und wurde zu einem der ambitioniertesten Kultur- und Bauprojekte Hamburgs. Zunächst war geplant, das alte Hafengebäude umzunutzen. Im Jahr 2007 erfolgte der offizielle Beschluss zum Bau. Die Architektur von Herzog & de Meuron wurde ausgewählt und beinhaltet einen massiven Backsteinsockel und darauf einen gläsernen Neubau. Während der Bauphase kam es zu erheblichen Mehrkosten und Verzögerungen – was im öffentlichen Diskurs kritisch gesehen wurde.

Technisch war das Projekt anspruchsvoll: Die Akustik- und Tragwerksplanung, die abgekoppelte Saalkonstruktion, die Glasfassade und das Zusammenspiel von Altbau-Sockel und Neubau verlangten komplexe Lösungen.

Trotz aller Herausforderungen wurde das Haus Ende 2016 fertiggestellt und Anfang 2017 eröffnet – seitdem ist es Publikumsmagnet, architektonisches Statement und Klangraum zugleich.

Nützliche Zusatzinfos für Deinen Besuch in der Elbphilharmonie Hamburg

Wann hat die Elbphilharmonie Hamburg geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten
Einlass zu Konzerten abhängig vom jeweiligen Veranstaltungsbeginn (meist 60–90 Minuten vorher)
Plaza täglich ca. 10:00–24:00 Uhr

Wann hat die Gastronomie in der Elbphilharmonie Hamburg geöffnet?

Bereich / Ort Öffnungszeiten Hinweise
Konzertgastronomie (alle Säle) 60 bis 90 Min. vor Veranstaltungsbeginn Keine Tischreservierungen
Großer Saal – Bars in den Foyers Vor Konzert & in der Pause Verschiedene Bars auf mehreren Etagen, inkl. langer Bar im 13. OG und Champagner-Bar
Großer Saal – Hafen-Bar (12. OG) Bis 1 Stunde nach Veranstaltungsende Zusätzliche Longdrinks
Kleiner Saal – Bar im 10. OG Bis 1 Stunde nach Veranstaltungsende Getränke & Snacks
Fang & Feld (7. OG) Mo–Sa: 17:30–21:30 Uhr Restaurant im Westin Hamburg
BLICK Bar (8. OG) Mo–Do: 16–24 Uhr
Fr–Sa: 12–1 Uhr
So: 12–24 Uhr
Drinks, kleine Speisen, Panoramablick
Deck & Deli – Plaza Café Mo–So: 11–22 Uhr Kuchen, Snacks, Getränke auf der Plaza

Was kosten Tickets in der Elbphilharmonie Hamburg

Kategorie Preis
Reguläre Konzerttickets ab rund 10,00 €, abhängig von Saal, Platzkategorie und Programm
Ermäßigte Tickets je nach Veranstaltung verfügbar (z. B. für Kinder oder Jugendliche)
Plaza-Zutritt kostenfrei mit vorheriger Reservierung oder mit Konzertticket

Taschenregeln

Erlaubt sind kleine bis mittelgroße Taschen. Größere Taschen können kontrolliert oder müssen abgegeben werden. Im Konzertsaal sind Speisen und Getränke nicht gestattet, es gibt jedoch gastronomische Angebote in den Foyers.

Service auf einen Blick

Parkplatz
Toiletten
Barrierefrei
Gastronomie
Raucherbereiche
Programme für Kinder

Adresse Elbphilharmonie Hamburg: Platz d. Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg

🚉 Routenplaner: So kommst du zur Elbphilharmonie Hamburg

Öffis 

Du erreichst die Elbphilharmonie am bequemsten mit der U-Bahn über die Station Baumwall auf der Linie U      3. Auch mehrere Buslinien bringen Dich direkt in die Nähe, zum Beispiel über die Haltestellen Am Kaiserkai oder Überseequartier. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Gebäude.

Weitere interessante Museen

Laeiszhalle Hamburg

20355 Hamburg
hamburger-veranstaltungsorte.de

Entdecke Hamburgs vielfältige Veranstaltungsorte ⇒
Theater mit einzigartiger Geschichte ✓
Moderne Konzerthallen ✓
Abwechslungsreiches Kulturangebot ✓
Erlebe die Hansestadt!